Die unterrichtliche Vorbereitung der Juniorwahl findet vorwiegend im Fach Sozialkunde bzw. Gemeinschaftskunde statt, aber auch in den verwandten Fächern Geschichte, Politik oder Politische Weltkunde. Häufig wird die Juniorwahl auch fächerübergreifend begleitet, so z.B. im Deutschunterricht, vereinzelt im Mathematikunterricht oder sogar im Kunstunterricht.

Zeitplan zur Unterrichtsvorbereitung:

  • Die Lehrkräfte entscheiden individuell, wie viele Unterrichtsstunden sie für die Vorbereitung der Juniorwahl aufbringen
  • Erfahrungen zeigen, dass etwa die Hälfte aller Schulen 3 bis 4 Wochen vor der Juniorwahl mit dem projektbezogenen Unterricht beginnt, einige auch 5 bis 6 Wochen vorher
  • Im Durchschnitt verwenden die Lehrkräfte 4 bis 8 Unterrichtsstunden für die Vorbereitung der Wahl
  • Viele Schulen organisieren zusätzlich weitere Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen mit Wahlkreiskandidaten, Wahlstände und Wandzeitungen-Projekte
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Modulübersicht des Unterrichtsmaterials am Beispiel der Bundestagswahl

Keine Wahl ist wie die andere. Deshalb erhalten die an der Juniorwahl teilnehmenden Schulen zur jeweiligen Landtags-, Bundestags- oder Europawahl stets speziell zur Wahl ausgearbeitetes und aktuelles didaktisches Begleitmaterial zu den Themen Demokratie und Wahlen. Dieses wird aus einem Team aus Pädagogen und Fachleuten der politischen Bildung erarbeitet und den teilnehmenden Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt:
  • Didaktische Unterrichtsmaterialien mit exemplarischen Unterrichtsverläufen und Arbeitsblättern zur aktuellen Wahl
  • Unterrichtsvorschläge für Förderschulen und Inklusionsklassen
  • Unterrichtseinheiten in drei Niveaustufen für den Kenntnisstand Ihrer Schüler/-innen
  • Das didaktische Begleitmaterial wird Ihnen in gedruckter sowie in digitaler Form zur Verfügung gestellt

Unsere Unterrichtsmaterialien verstehen sich als Ergänzung und Bereicherung der bereits vorhandenden Materialien und didaktischen Erfahrungen der Lehrkräfte und bieten Anregungen zu allen wichtigen Themenkomplexen im Bereich des Politik-Unterrichts.

Die methodische und inhaltliche Herangehensweise der von der Juniorwahl konzipierten Unterrichtsmaterialien orientiert sich an den in den Rahmenlehrplänen festgelegten Bildungsstandards.

Die einzelnen Unterrichtseinheiten behandeln Themen wie die Demokratie als Staatsform, den Ablauf und die Funktion von Wahlen oder das deutsche Parteiensystem. Neben den spezifische Sachinformationen zu den verschiedenen Themen enthalten sie einen didaktischen Kommentar.

Um den Unterricht gemäß der unterschiedlichen Schulformen und Jahrgangsstufen möglichst optimal gestalten zu können, sind die Unterrichtseinheiten in drei Niveaustufen gegliedert, die sich nach den Vorkenntnissen der Schüler/-innen richten. Darüber hinaus bieten wir spezielles Unterrichtsmaterial für Förderschulen und Inklusionsklassen an.

Aufgrund unserer Erfahrungen und Rückmeldungen können wir unsere didaktischen Begleitmaterialien ständig weiterentwickeln und ergänzen. Auf dem Gebiet der Politik-Didaktik können die Organisator/-innen der Juniorwahl daher auf weitreichende Erfahrungen, Materialien und Erkenntnisse zurückgreifen. Dank verschiedener Kooperationen mit Universitäten und Schulen werden sie durch ein kreatives und innovatives Team aus Lehrkräften, Expert/-innen und Professor/-innen entwickelt.

Arbeitsblätter in zugangsgeschütztem Download-Bereich

Inhalt und Struktur der Unterrichtsmaterialien

Im Zentrum der didaktischen Konzeption steht das Ziel, den Schüler/-innen Kompetenzen zu vermitteln, die sie zur politischen Partizipation befähigen. Unter Kompetenzen wird die individuelle Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft verstanden, in variablen Situationen problemlösend zu handeln. So sollen die Lernenden nicht nur ihr Wissen über den Wahlvorgang wiedergeben können, sondern auch politische Entscheidungen treffen, sie begründen, in Diskussionen mit anderen argumentativ vertreten und sich gegebenenfalls auch überzeugen lassen können. Denn schließlich liegt das Grundprinzip einer demokratischen Problemlösung in der Konfrontation der Auffassungen und in der Suche nach Konsens.
1. Modularisierte Konzeption
Die Unterrichtseinheit besteht nicht wie üblicherweise aus mehreren Sequenzen, sondern aus Modulen. Der Modulcharakter soll deutlich machen, dass die Lerneinheiten nicht zwingend in der dargestellten Reihenfolge unterrichtet werden müssen. Einzelne Module können, je nach Vorwissen der Schülerinnen und Schüler und Zeitkapazitäten, auch ausgelassen werden. Auf diese Weise wird eine höhere Flexibilität beim Gestalten der Unterrichtseinheit ermöglicht.
2. Kompetenzorientierung
Die Module orientieren sich nicht nur an inhaltlichen Schwerpunkten, sondern ebenso an zu vermittelnden Kompetenzen. Dabei stehen die Methoden-, Analyse- und Urteilskompetenz im Mittelpunkt, denn sie ermöglichen letztendlich die von der „Juniorwahl“ angestrebte Handlungskompetenz: Die Teilnahme an Wahlen.
3. Differenzierung über verschiedene Niveaustufen
Um möglichst vielen Schulformen, Jahrgangsstufen und heterogenen Lerngruppen gerecht zu werden, sind alle Module in drei Niveaustufen differenziert, für Schüler/-innen mit keinen oder geringen, allgemeinen sowie fundierten Vorkenntnissen und Methoden-, Analyse- und Urteilskompetenzen. Die Unterrichtseinheiten dauern zwischen einer und zwei Unterrichtsstunden und sind kombinierbar. Jede Einheit enthält neben dem Thema und der didaktischen Perspektive auch Sachinformationen für die Lehrkräfte, eine Verlaufsskizze, Hinweise zu den Methoden sowie sämtliche benötigte Schüler-Materialien in kopierfähiger Form.

Weiterführende Digitale Inhalte

Interaktives Lernen

Für einen interaktiven Unterricht empfehlen wir neben unseren didaktischen Begleitmaterialien die Einbindung des Wahl-O-Mats zur Information über die politischen Parteien sowie das Programm GrafStat für die Durchführung kleinerer Forschungsprojekte rund um Wahlen.

Der Wahl-O-Mat ist eine seit 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung betriebene Webpräsenz für interaktive Online-Wahlinformationen. Das Programm soll eine Entscheidungshilfe für aktuell anstehende Europa-, Bundestags- oder Landtagswahlen darstellen. Zusätzlich steht der Wahl-O-Mat als herunterladbare Offline-Software für Handys und Tablets zur Verfügung. Zum Wahl-O-Mat gelangen Sie hier. Für den Einsatz des Wahl-O-Mat im Schulunterricht wurden begleitende Materialien entwickelt. Sie wurden für weitgehend selbständig arbeitende Lerngruppen im Unterricht ab Klasse 10 konzipiert und sollen den Schüler/-innen helfen, sich mit politischen Inhalten auseinanderzusetzen, sich zu Themen zu positionieren und ihre eigene Wahlentscheidung zu reflektieren. Zum Unterrichtsmaterial gelangen Sie hier.

GrafStat ist eine Fragebogen-Software zur Erstellung und Auswertung von Umfragen mittels eines Fragebogens. Es wurde vorrangig für die Verwendung im öffentlichen Bildungsbereich entwickelt und besitzt daher eine simple und leicht zu erlernende Programmoberfläche.

Mit dem Programm können Sie ganz einfach mit Ihren Schüler/-innen kleine Forschungsprojekte durchführen. Zur Wahl können sie sich z.B. als kritische Wahlbeobachter und -forscher beweisen und die Wahl nach eigenen Interessensschwerpunkten analysieren.

Die Entwicklung des Programms wird durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Auf ihrem Portal stellt sie Tipps und Ideen vor, wie Grafstat in Unterrichtsprojekten eingesetzt werden kann. Weiteres finden Sie hier.

Zum Download des Programms gelangen Sie hier.