Ziel der Juniorwahl ist das Üben und Erleben von Demokratie. Seit 1999 wird das Projekt bundesweit zu allen Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen durchgeführt. Seither haben sich mehr als 1,5 Millionen Jugendliche beteiligt – damit zählt die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland. Nach einer intensiven Vorbereitung im Unterricht führen die Jugendlichen in der Woche vor der Europawahl eine Juniorwahl durch. Das Wahlergebnis wird am Wahlsonntag, dem 25. Mai 2014 um 18:00 Uhr unter www.juniorwahl.de veröffentlicht.
Bundesweit wird das Projekt zur politischen Bildung gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Europäische Parlament und die Bundeszentrale für politische Bildung. Zudem unterstützen zahlreiche Kultusministerien, Landeszentralen für politische Bildung, Landtage und Europabeauftragte das Projekt in den Bundesländern. Die Schirmherrschaft hat das Europäische Parlament übernommen.
Projekt Juniorwahl steigert Wahlbeteiligung
In Bremen, wo 2011 die Juniorwahl flächendeckend an allen Schulen in Bremen und Bremerhaven durchgeführt wurde, konnte eine Erhöhung der Wahlbeteiligung von 9,2 Prozent bei den Erstwählern und Erstwählerinnen festgestellt werden. Wissenschaftliche Untersuchungen verschiedener renommierter Universitäten (Stanford University, Universität Stuttgart) konnten zudem nachweisen, dass das Projekt auch die Wahlbeteiligung der Eltern der teilnehmenden Jugendlichen bei der tatsächlichen Wahl um durchschnittlich vier Prozent steigert. Zudem verdreifachte sich die Zahl der jugendlichen Zeitungsleserinnen und -lesern.